Weiterbildungszeit ab Jänner 2026
Eine Win-Win-Investition für Unternehmen und MitarbeitendeODER
Weiterbildungszeit stärkt die Loyalität der Performer Ihres Unternehmens und entwickelt sie mit nachhaltigem Erfolg.
Sofort Startklar
Jetzt Potentiale fördern & Vertrauen gewinnen
Was ist neu ab 01.01.2026

Um die arbeitsmarktpolitische Relevanz der Weiterbildungsmaßnahmen sicherzustellen, wurden zusätzliche Anforderungen eingeführt:
Verpflichtende Bildungsberatung
Vor der Antragstellung muss eine Bildungsberatung absolviert werden, um die Zielgerichtetheit der Weiterbildung zu gewährleisten. Jedoch nur dann, wenn man sich außerhalb des eigenen bisherigen Tätigkeitsbereichs weiterbildet.
Teilnahme an Präsenz- oder Live-Online-Formaten
Es wird ein verstärkter Fokus auf seminaristische Bildungsveranstaltungen gelegt, um die Anwesenheit und aktive Teilnahme zu fördern.
Verpflichtender Nachweis nach Abschluss
Nach Beendigung der Weiterbildung ist eine Teilnahmebestätigung vorzulegen. Bei Nichterfüllung dieser Nachweispflicht kann es zu Rückforderungen der erhaltenen Förderungen kommen.
Die neue Weiterbildungszeit bietet ein arbeitsmarktpolitisch wirksames und existenzsicherndes Modell zur Förderung von Beschäftigten während Phasen der Höherqualifizierung. Dies entspricht der ursprünglichen Zielsetzung der Bildungskarenz und der Bildungsteilzeit, Möglichkeiten zur Weiterbildung insbesondere für weniger qualifizierte Beschäftigte zu schaffen, die ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern möchten.
„Mit der Weiterbildungszeit heben wir die Bildungskarenz auf ein neues Level und stellen die finanzielle Sicherheit während einer arbeitsmarktpolitisch sinnvollen Weiterbildung her“, so die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Korinna Schumann.
Auch Bildungsminister Christoph Wiederkehr zeigte sich darüber erfreut, dass Bildung in dieser Regierung einen hohen Stellenwert habe. „Bildung ist wohl das Wichtigste, das wir in unserer Gesellschaft haben.“ Angesichts unsicherer internationaler Rahmenbedingungen und Konflikte werde die Bildung insgesamt und insbesondere die Aus- und Fortbildung in Österreich deutlich an Gewicht gewinnen. Zur Reform der Bildungskarenz hin zu einer Weiterbildungszeit betonte der Minister: „Lebenslanges Lernen und zusätzliche Qualifikationen sind sowohl im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch der Betriebe. Eine bessere Qualifikation stärkt die persönliche und gesamtwirtschaftliche Leistungsfähigkeit.“
Preise inklusive Gruppen-Coachings
3 Monate
€ 825
24/7 Plattform Zugang
wöchentliches Gruppen-Coaching (5 Stunden)
Reflexionen inkl. Feedback
6 Monate
€ 1.000
24/7 Plattform Zugang
wöchentliches Gruppen-Coaching (5 Stunden)
Reflexionen inkl. Feedback
12 Monate
€ 2.000
24/7 Plattform Zugang
wöchentliches Gruppen-Coaching (5 Stunden)
Reflexionen inkl. Feedback
Jetzt Kursplatz sichern!
(Es fallen erst Kosten an, wenn du die Bildungskarenz bestätigt hast)